Raspberry Pi und Spotify

Inzwischen ist mein Raspberry Pi gelandet und ich habe die ersten Gehversuche soweit erfolgreich hinter mich gebracht und den Raspberry Pi an Spotify angeschlossen bekommen.

Raspberry Pi Logo

Raspberry Pi Logo

Raspberry Pi

Der Raspberry Pi (RPI) ist ein sogenannter (lüfterloser) „Ein-Platinen-Computer“, darin werkelt ein ARM-Prozessor, das Gerät verbraucht 2,5-3,5 Watt. Für das, was es kann ist das erstaunlich wenig und für mich eignet es sich damit als „Medienzuspieler“ im Wohnzimmer. Auf dem RPI sind unterschiedliche Systeme ans Laufen zu bringen, es gibt von Raspberry selber Distributionen aber auch gebaute Debian-Versionen und darüberhinaus auch jede Menge Images, die neben der Distribution schon vorinstallierte Pakete für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke enthalten.

Ziel und Einsatzzweck

Der Raspberry Pi soll bei mir an Spotify angebunden werden. Bisher habe ich das immer über Ipad, AppleTV und dann Airplay gemacht. Das funktioniert zwar, schränkt aber gerade bei der Benutzung mit mehreren daheim zu sehr ein.

Also das Ziel: Der RPI unterhält sich mit Spotify und ist von außen (im Idealfall über beliebige) Geräte steuerbar. Entweder Apps oder noch lieber ein Webinterface.

Umsetzung

Das schöne am Internet – egal welches Problem man sich stellt – man findet vermutlich jemanden, der das gleiche Problem angeht oder vielleicht sogar schon gelöst hat. So auch hier: Mit Mopidy gibt es einen MusicServer, der sich u.a. an Spotify anbindet. Mopidy ist inzwischen auch auf dem Raspberry Pi verfügbar. Nach einigem Recherchieren wie ich Mopidy am besten auf den Raspberry Pi bekomme bin ich dann auf der Webseite von Wouter van Wijk gelandet, der ziemlich das gleiche Projekt verfolgt und schon ein Image unter dem Titel „PI Musicbox“ zusammengestellt hat. Es enthält neben Mopidy auch ein Webinterface über das Playlisten etc. gesteuert werden können.

Installation und Spotify

Logo SpotifyAls erstes – Image herunterladen, ZIP-Datei entpacken – man erhält eine .img-Datei. Auf dem Mac gibt es dann ein nettes Programm namens „RPI-SD Card Builder“ – dem wirft man das Image vor und er erzeugt daraus die nötigen Partitionen etc. auf der SD-Card. Dauert 10 Minuten und danach hat man die fertige SD-Card. Diese gilt es zu mounten und die notwendigen Settings/Logindaten einzutragen. Ich hatte noch ein sehr frühes Image und musste ein paar Verrenkungen machen, um den Netzzugang ans Laufen zu bekommen, das ist in der aktuellen Fassung gelöst).

SD-Card in den RPI, Netzwerkkabel einstecken, booten – und tatsächlich, es funktioniert.

Nach außen wird unter der IP-Adresse des Raspberry Pi ein Webservice aufgemacht, der die Daten von Spotify durchreicht. Hier ist momentan nicht der komplette Spotify-Funktionsumfang abgebildet, aber Playlisten abspielen etc. funktioniert. Das Webinterface ist dabei nett gemacht (jquery und Co), d.h. Änderungen, die man z.B. zeitgleich von einem anderen Gerät an den Playlisten vornimmt werden ohne Reload „just in time“ auch in Browsern auf anderen Geräten angezeigt.

Einschränkungen

Was momentan noch nicht funktioniert: Playlist-Ordner werden von Mopidy bisher noch nicht unterstützt, d.h. es werden alle Playlists untereinander angezeigt. Momentan habe ich die Stereoanlage über den analogen Klinke-Ausgang des RPIs angeschlossen, hier habe ich beim Trackwechsel momentan ein einmaliges Knacksen auf der Leitung – das liegt wohl am RPI und ist da ein bekanntes Phänomen. Ich werde es die Tage mit einer USB-Soundkarte probieren.
Etwas mehr Schwung in die Szene würde auch gelangen, wenn Spotify die RPI-Umgebung bzw. deren ARM-Prozessoren besser unterstützen würde. Bisher gibt es hier nur Anfragen an Spotify, der Spotify-Client selbst ist bisher nur für x86-Umgebungen veröffentlicht.

Was funktioniert
Mopidy auf dem RPI funktioniert bei mir bei den bisherigen Tests stabil. Bisher keine Abstürze oder Aussetzer. Soweit scheint mir der Ansatz bisher vielversprechend, ich teste das jetzt unter „familiären Produktionbedingungen“.

Einbindung in Hausautomation
Letzter Absatz am Rande: Der Raspberry Pi hat keinen Aus- bzw. Einschalter, d.h. an dieser Stelle muss sich überlegen, wie man das Gerät an- und ausschaltet. Vor allem auch, wenn im Familienbetrieb die Option „gehe mit SSH auf den RPI und mache einen shutdown -h now“ als „nicht realistisch“ anzusehen ist. Bei mir ist die Lösung die Integration in meine Hausautomationswelt, die auf FHEM basiert.
Konkret: Der RPI sitzt an einer schaltbaren Steckdose und es gibt einen simplen Funkschalter über den bei uns alle Audiokomponenten geschaltet werden. Einschalten erfolgt über einen Druck auf den Schalter, der bei mir bei FHEM aufläuft. Ist der RPI aus (via Ping werden bei mir alle Netzwerkgeräte alle 5 Minuten gecheckt) schaltet FHEM die Steckdose ein. Drückt man später den Schalter, passiert nichts, da FHEM „weiß“, dass der RPI ja schon läuft. Ausschalten ist momentan etwas sehr simpel mit einem Cronjob auf dem Raspberry Pi zu später Stunde gelöst (also nicht über FHEM).
Bei Interesse kann ich die 20 Zeilen Code zu FHEM hier auch gerne reinschreiben.

Fazit

Für die erste Woche mit dem RPI hat das wirklich Spaß gemacht und funktioniert soweit schon – Spielraum nach oben gibt es und Ideen für den zweiten RPI entstehen auch schon. Apple TV habe ich kurzerhand abgebaut, denn zu mehr als „Spotify via Airplay“ habe ich es nie gebraucht und das kann der RPI auf dem Level genausogut.

Gesammelte Links

Termintipp: Genealogie des Mediendenkens

Kurzfristiger Termintipp für alle Berliner: Genealogie des Mediendenkens  Forum am 30.01.2013 und 13.02.2013 im Medienhaus in Berlin-Schöneberg.

Nachfolgend die Ankündigung mit weiteren Angaben:

Jeweils 18–20 Uhr
Medienhaus / UdK Berlin
Grunewaldstraße 2–5
10823 Berlin-Schöneberg
U7 Kleistpark
Prof. Dr. Siegfried Zielinski
im Gespräch mit…
30.01.13
Prof. Dr. Hans-Ulrich Reck Basel / Köln
Kunsthistoriker, Philosoph und Medientheoretiker; Kurator

13.02.13
Prof. Dr. Boris Groys New York
Kunst- und Medientheoretiker, Kurator, Kulturphilosoph
Das »Forum Zur Genealogie des MedienDenkens« ist eine Veranstaltungsreihe von und mit Prof. Dr. Siegfried Zielinski an der Universität der Künste Berlin, Lehrstuhl für Medientheorie (Fokus »Variantologie / Archäologie der Medien«), Fakultät Gestaltung.

Das Format der Veranstaltung ist ein Experiment. In einer Reihe von Gesprächsforen, die alle 14 Tage stattfinden, werden ausgewählte Protagonisten des Mediendenkens vorgestellt. Eine Auswertung der Gespräche soll anschließend publiziert werden. Die Termine sind öffentlich und finden in der Aula des Medienhauses der UdK Berlin statt.

Wie kam man überhaupt auf die Idee, ästhetische und technische Erzeugnisse als Medien zu denken und zu behandeln? Welche Wissenschaften und Künste waren in den Anfängen beteiligt? Wie ist die (frühe) Dominanz der Linguistik und der Philologien zu erklären? Wie verhielten sich Semiotik und Medienforschung zueinander? Welche Bedeutung hatte die Informatik? Welche Bedeutung spielte die Erfahrung des deutschen Faschismus für die Entwicklung des Mediendenkens? Wie bedeutend war die utopische Dimension des frühen Mediendenkens? Welche Folgen hatte die Etablierung von Medienwissenschaften als eigener Disziplin an den Universitäten? Macht es Sinn, von einer Berliner Medienwissenschaft zu sprechen? Wodurch unterscheiden sich die Mediendenker der ersten, der zweiten und der dritten Generation? Wie hat sich das MedienDenken mit der Entwicklung der technischen Dispositive verändert? Gibt es so etwas wie ein für das Kino, das Fernsehen oder das Internet spezifisches Denken von Medien? Welche Tendenzen sind gegenwärtig im Hinblick auf künftiges MedienDenken absehbar?

Das sind nur einige der Fragen, die wir uns in dem Forum »Zur Genealogie des MedienDenkens« stellen. Weitere werden im Verlauf der experimentellen Forschung entwickelt werden und durch die Teilnehmer hinzukommen. Die Genealogie des Mediendenkens in Europa und in der Welt ist ein Desiderat. Das Seminar versucht nicht weniger, als eine kleine Geschichte dieser besonderen Art, Kultur zu denken, zu entwerfen. Interdisziplinarität war ihr von Anbeginn eingeschrieben. Wir praktizieren sie selbstverständlich.

Alphabetisierung – Beitrag auf WDR 5

Logo WDR 5Eben den Programmhinweis im Radio gehört: Auf WDR 5 gibt es heute (Freitag, 25.01.2013) um 15:05 Uhr einen Beitrag mit dem Schwerpunkt „Alphabetisierung in Nordrhein-Westfalen“. Die Anmoderation im Hinweis war etwas komisch und auch der Text auf der Webseite klingt nicht so als ob sich da jemand tiefer mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Wenn ich schon lese „erst jetzt ist die Bundesregierung mit einer Kampagne aktiv geworden. Dabei kennen die Volkshochschulen das Problem schon lange .. “ – nun ja, vielleicht ist der Beitrag ja tiefgründiger. Man kann der Bundesregierung bzw. dem BMBF ja viel vorwerfen, aber im Bereich Alphabetisierung engagieren sie sich nun schon seit Jahrzehnten.

Nun denn – die Sendung läuft von 15:05 bis 16:00 Uhr und wird vermutlich auch in der WDR Mediathek zu finden sein. Vielleicht hört es ja einer/eine der reticon-Leser und mag in den Kommentaren berichten ob der Beitrag denn besser wurde als der vermurkste Hinweistext?

Weiterbildung: Sexualität und Behinderung

Nachfolgend eine Pressemitteilung des Instituts für Sexualpädagogik:

isplogoDie Lebensgestaltungswünsche von Menschen mit Beeinträchtigung stoßen in Bezug auf sexuelle Selbstbestimmung und sexualitätsbezogene Begleitung vielfach an Grenzen. Um die Betreuung und Pflege von Frauen und Männern mit Handicap hinsichtlich ihrer Sexualität angemessen gestalten und ebenso Kolleg_innen darin unterstützen zu können, bietet das Institut für Sexualpädagogik seit zehn Jahren die Weiterbildung Sexualität und Behinderung an.

Der einjährige Qualifizierungsgang umfasst acht Seminarblöcke mit insgesamt 226 Unterrichtsstunden. Im Mittelpunkt der Seminareinheiten
steht die Reflexion der Praxisbezüge der Teilnehmenden. Um den praktischen Nutzen zu erhöhen, ist neben der Selbstreflexion und der fachtheoretischen Fundierung die Vermittlung methodisch-didaktischer Kompetenzen integraler Bestandteil der einzelnen Seminareinheiten.

Um die Praxisnähe zu optimieren, wird das Curriculum auf Grund der neuesten fachwissenschaftlichen Entwicklungen und neuesten Erfahrungen gelebter Sexualitätsbegleitung regelmäßig aktualisiert. Neu in diesem Durchgang ist die Bearbeitung des Themas „Umgang mit Sexualität, Nähe und Distanz während der Pflege“.

Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter_innen aus Einrichtungen undDiensten, die lern-, geistig bzw. mehrfach behinderte Frauen und/oder Männer betreuen und pflegen. Die Absolvent_innen erfüllen die Anforderung der Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp) an Theorie-Unterrichtsstunden und Praxisreflexion, um das Qualitätssiegel der gsp beantragen zu können.

Weitere Informationen

 

Treffen Python User Group Bonn

Python Software VerbandMeldung in halb dienstlicher/privater Sache: Am 30. Januar 2013 trifft sich zum ersten Mal nach einem Kickoff-Meeting im Dezember die Python User Group Bonn. Wir treffen uns bei uns im Hochschulrechenzentrum, Wegelerstr. 6, 19:00-21:00 Uhr, derzeit wird die Lister der Vorträge erstellt.
Das wird sicherlich interessant. Von HRZ-Seite fühlen wir uns nicht nur seit unserer Plone-Einführung der Python-Welt verbunden. Vielleicht gibt es aber auch über den HRZ-Kreis hinaus Python-Interessierte an der Universität.

Weitere Informationen zum Termin beim Python Software Verband

Didacta 2013

Kurz entschlossen fahre ich dieses Jahr nach einiger „Abstinenz“ doch mal wieder auf die Didacta. 2013 ist diese in Köln – also quasi um die Ecke. Die Didacta ist in diesem Jahr vom 19. bis 23. Februar – ich bin vermutlich am 20. vor Ort. Die Messe ist schon seit längerem nicht mehr mit dem (alleinigen) Schwerpunkt auf Schule gesetzt sondern auch gerade in Themen wie Hochschule, E-Learning, Mobile Learning gibt es doch immer wieder etwas zu sehen.
Selten finde ich auf diesen Messen noch etwas wirklich „neues“ – aber es gibt für manches Thema einen guten und vor allem schnellen Überblick und man kann trotz häufiger „Überfüllung“ doch ein paar Kontakte knüpfen.

In diesem Jahr treibt mich vor allem das E-Learning-Thema und das Sub-Thema „Veranstaltungsaufzeichnung“/“Veranstaltungsübertragung“ – mal schauen ob es Aussteller gibt, die da etwas (neues) zu bieten haben.

Ansonsten – sonst noch jemand auf der Didacta?

Raspberry Pi bestellt

Raspi_Colour_RDie Kollegen haben eine Sammelbestellung organisiert und so warte ich denn jetzt auch auf einen Raspberry Pi. Um die Wartezeit zu überbrücken hat er schonmal eine Kategorie hier bekommen und wir erweitern dann reticon hiermit thematisch auf mein Steckenpferd der letzten zwei Jahre, das schöne Thema „Hausautomatisierung“. Aber nun zum Raspberry Pi:

Das ist ein klitzekleiner Computer, der eigentlich aus nicht viel mehr als der Platine besteht – mit Gehäuse etwas größer als eine Streichholzschachtel. Darauf arbeitet eine ARM-Prozessor, es gibt etwas Hauptspeicher (256 oder 512 MB, je nach Modell), dann haben wir da noch eine Ethernet-Schnittstelle, ein SD-Kartenslot, Audio-Klinke, HDMI und ein bzw. zwei USB-Ports und einen Micro-USB-Anschluss für die Stromversorgung, das war’s auch schon.

Gerade für „Bastelprojekte“ ist das eine sehr nette Umgebung, man kann auf der SD-Karte inzwischen unterschiedlichste Betriebssysteme ablegen, ich werde wohl zuerst mit einem Debian starten (es gibt aber auch schon erste Ansätze Android darauf verfügbar zu machen).

Nach einigem hin- und herüberlegen werde ich versuchen folgendes „Projekt“ anzugehen:
Der Raspberry Pi soll den Spotify-Zuspieler übernehmen (bisher ist das noch eine Verbindung über Ipad->Apple TV->Verstärker) – das ist kompliziert, funktioniert nicht von anderen Geräte aus. Auf der Suche nach etwas, das unter Android, Ipad, Browser etc. funktioniert brauche ich online pokies ein Gerät auf dem der Spotify-Client läuft und ich nur die Steuerung von draussen übernehmen kann. Das scheint mit dem Raspberry Pi machbar zu sein.
Mit Mopidy gibt es einen Music-Server, der zumindest laut Datenblatt genau das umsetzt und den clientseitigen Zugriff von so ziemlichen allen Plattformen aus erlaubt.

Noch eine Anmerkung zum Schluss, der Raspberry Pi steht mit 2,5 Watt Stromverbrauch im Betrieb ziemlich gut da – bis dahin … muss ich jetzt noch auf die Lieferung warten, dann berichte ich hier weiter.

Symbolbilder

Wo man seine Uni überall wiederfindet, beliebtes Symbolbild bei Spiegel/DPA. Der Artikel hat zwar mit der Uni Bonn nichts zu tun, aber ein schönes Bild. Wer schon einmal dran vorbeigegangen ist: Hauptgebäude Uni Bonn, Seite zum Hofgarten. Das Bild scheint mit auf dem Universitätsfest fotografiert zu sein – werfende Hüte ist da ansonsten auch ein beliebtes Themenbild.

Screenshot Spiegel

Hosts Datei unter MacOS umschalten

Ich freue mich immer wieder, dass ich zumindest in Teilen immer wieder etwas mit Webentwicklung bei uns an der Uni zu tun habe. In unserer schönen Plone-Welt muss ich dafür gerade beim Testen von neuen Funktionen und Plugins immer wieder zwischen Test- und Livesystemen hin- und herschalten. Unser Setup ist so ausgelegt, dass wir dazu auf dem jeweiligen Client, mit dem wir Testen die Einträge in der Hosts-Datei umstellen.

Read More
Quelle: http://www.talk-republik.de/

Studierende analysieren Polit Talkshows

Politik Studierende der Universität Koblenz Landau von Prof. Leif  haben die Polit-Talkshows im deutschen Fernsehen im letzten Jahr untersucht. Unter dem Titel „Die Talk-Republik – Köpfe-Konzepte-Kritiker“ ist hierbei eine über 200 Seiten starke Publikation entstanden. Eine spannende Lektüre, die einen guten Ein- und Überblick gibt. Meine Hochachtung für die Studenten, die sich vermutlich durch viel Material „gequält“ haben, um diese Analyse zu erstellen, bei den meisten Formaten halte ich selbst es kaum länger als 10 Minuten aus, sich da systematisch durchzuarbeiten – Respekt!

Aus dem Vorwort:

„Diese Broschüre soll einen Überblick über die politische Talkshow- Landschaft in Deutschland geben, wobei auch ausländische Formate vergleichend herangezogen werden. Es werden konkurrierende Sen- dungen verglichen, unterhaltende „Infotainment“-Formate auf ihren Nutzen für den Zuschauer untersucht, neuartige Hybrid-Sendungen vorgestellt und die Klassiker unter den politischen Gesprächssendun- gen dargestellt. Hierbei wurde der real slots Fokus besonders auf den Beitrag der jeweiligen Sendung zur Politikvermittlung sowie auf die dramatur- gische Umsetzung des Sendeformates gelegt.“ (Quelle: Die Talk Republik“

Schön ist auch die Tabelle mit den meisteingeladenen Gästen 2012 in TV-Shows (Quelle von Meedia), incl. dem Vergleich zum Vorjahr. Es führen Ursula von der Leyen und Wolfgang Kubicki mit je 9 Auftritten, dicht gefolgt von Sahra Wagenknecht und Wolfgang Bosbach mit 8 Auftritten.

Weitere Informationen und die komplette Untersuchung als PDF-Datei: